Beschreiben Sie hier die Theorie des Systems in Umgangssprache. Wir brauchen Bilder! Grafiken! Organigramme!
Referenz für diesen Inhalt könnte sein: [download-attachment id=“5513″ title=“vortrag-rewig_allgau_v12_2″]
Projekte dienen in der ReWiG Allgäu eG dazu, auch komplexe Vorhaben in einer rahmengebenden Struktur abwickeln zu können. Bei den Inhalten der Projekte geht es um sehr unterschiedliche Vorhaben und alle diese Vorhaben sollen den gleichen Rahmen nutzen, um ihre positive Wirkung zu entfalten.
Jedes Projekt wird einem oder mehreren spezifischen Indikatoren innerhalb der Gemeinwohlökonomiebilanz der ReWiG Allgäu eG zugeordnet.
Projekte werden von der Gemeinschaft, stellvertretend durch das Kernteam, ins Leben gerufen. Projekte sollen nicht vom Kernteam „genehmigt“ werden, sondern es soll sichergestellt werden, dass keine Projekte ins Leben gerufen werden, die gegen den Sinn der Gemeinschaft verstoßen. Das Kernteam soll auf der anderen Seite keinem Projekt ohne schwerwiegende Einwände sein Wirkungsfeld innerhalb der ReWiG verwehren.
Projekte werden in Teams bearbeitet. Diese Teams arbeiten eigenverantwortlich, d.h. sie sind keinem „Auftraggeber“ verantwortlich, sondern sie gestalten ihre Themen vollständig eigenverantwortlich. Die Berichte, die ein Projekt erstellt, dienen der Transparenz der Projekte in der Gemeinschaft.
Sollte es sich ergeben, dass sich ein Projekt im Sinne der Gemeinschaft fehlentwickelt hat, kann das Kernteam dem Projekt bei Vorliegen schwerwiegender nachhaltiger Verstöße gegen das Sinnverständnis der Gemeinschaft den Status des Gemeinschaftsprojektes der ReWiG Allgäu eG entziehen.
Nach Möglichkeit wird jedes Projekt vollständig im Innenbereich der Genossenschaft bzw. mit zugewandten Kooperationspartnern außerhalb der Genossenschaft abgewickelt.
Jede Arbeit innerhalb der Projekte ist ehrenamtlich und wird nicht vergütet. Die Wertschätzung für die eingebrachte Energie wird durch Zeitpunkte realisiert. Nur Mitglieder der Genossenschaft und Inhaber eines privaten Realomarktkontos können Zeitpunkte buchen. Inwieweit die Projektmitarbeiter später Gebrauch davon machen, Teile Ihrer Zeitpunkte in Schöpfungsrahmen am Realomarkt zu wandeln, obliegt der persönlichen Verantwortung und Entscheidung jedes einzelnen Menschen.
Wie oben beschrieben empfehle ich, bei komplexen Projektvorhaben eine standardisierte Struktur zur Durchführung des Projektes einzusetzen. Das Fünf-Phasenmodell der GPM ist hierfür aus meiner Sicht geeignet. Die Herausforderung besteht darin, auf jegliche „Gewalt“ und „Macht“ im Projekt zu verzichten, denn die Ausübung von Gewalt/Macht ist innerhalb der ReWiG nicht erwünscht. Ein konsensuales Miteinander ist in jeder Hinsicht – also auch in den Projekten – angestrebtes Ziel innerhalb der ReWiGen als Basis des Konzeptes des neuen Wirtschaftens auf einer kooperativen Basis.
Infos zum REALO
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Infos zu "Wie Geld verdienen" (Motivation)
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
In vier Bereichen will sich die ReWiG Allgäu auf den Weg machen und wirtschaftliche Ergebnisse erreichen. Derzeit sind alle Geschäftsbereiche in der Vorbereitungsphase. Wir erarbeiten Inhalte und Geschäftspläne. Wenn Sie interessiert sind dann nehmen SIe mit den Ansprechpartnern Kontakt auf:
ENERGIE
Ansprechpartner: Andreas Honisch und Roland Wiedemeyer
Für uns geht es um Energieversorgungen für Haushalte. Wir wollen uns autark versorgen.
Neue Technologien werden von vielen Menschen belächelt: Geht ja nicht, Energie erhaltungssatz, Hirngespinste.
Wir wollen offen sein für Entwicklungen, für Neues.Vor allem wollen wir uns aus dem bisherigen Denkschema lösen und selbst Verantwortung übernehmen.
PFLEGE
Ansprechpartner: Peter Scharl
Alte Menschen kommen ins Pflegeheim. Wollen SIE/Willst DU ins Pflegeheim?
Welche Alternativen können wir uns vorstellen mit alten Menschen gemeinsam zu leben, auch dann noch, wenn sie Unterstützung brauchen und vielleicht nicht mehr im vollen Umfang ihre Arbeitskraft einbringen können. Gemeinschaft schließt in unserem Verständnis niemanden aus.
BAUPROJEKTE
Ansprechpartner: Jochen Feix
Im eigenen Haus wohnen. Ein Traum von vielen Menschen, aber ziemlich oft nicht erreichbar. Gibt es Möglichkeiten in einer Gemeinschaft den Traum vom „eigenen“ Haus neu zu denken. Alternative Bautechniken mit Strom und Lehm spielen dabei eine Rolle und gemeinsam bauen ( -nicht bauen lassen – ) ist ein Kerngedanke.
LANDWIRTSCHAFT
Ansprechpartner: Peter Scharl und Dieter Wägemann
Gesundes Essen. Solidarsiche Landwirtschaft organisieren und umsetzen in unterschiedliches Facetten.
Wir wollen unser Essen selber anbauen und ernten.
Wir wollen uns selbst versorgen und aus der Abhängigkeit eines Supermarktdenkens austreten.
GEMÜSEHAUS
##KURZE BESCHREIBUNG## I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

ANDERES PROJEKT
##KURZE BESCHREIBUNG## I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.