Die Diskussion zum Thema Geld verdienen ist für einige unserer Mitglieder interessant, für andere weniger.
Die Diskussion zum Thema Geld verdienen ist für einige unserer Mitglieder interessant, für andere weniger. Um das Thema langsam aber sicher zu öffnen und verschiedene Sichten miteinander auszutauschen hat Roland eine Reihe von Terminen angeboten, um den Austausch im persönlichen Gespräch zu beginnen.
Am 27.07.2014 fand das erste Treffen statt, Karin+Heinz, Harry, Roland+Liane.
Hier eine erste Zusammenfassung der Gedanken am Beipiel des Auftriebskraftwerkes.
[download-attachment id=“1047″ title=“protokoll_geld-verdienen_20140727″]
Für den 31.08.2014 und den 07.09.2014 sind weitere Treffen vorgesehen.
Einige Grundsatzüberlegungen zum Thema Geschäftsbereiche innerhalb der ReWiG Allgäu eG hat Roland auch in einem Email vom 11.08.2014 an das Kernteam zusammengefasst.
Liebe KernteamlerInnen,
die Frage: „Womit verdient die ReWiG Allgäu eG EURO?“, bewegt mich immer noch mehr und wir haben dazu ja am Ende diesen Monats auch weitere Treffen.
Neben der Kernfrage „womit genau verdient die ReWiG Allgäu eG in Zukunft Geld“ (ich persönlich verfolge gerade 3 Ideen: die Auftriebskraftwerke, das Carsharing und das BioCatering) ist auch die Frage zu beantworten: „Wie setzen wir das innerhalb der ReWiG Allgäu eG auf?“
Ich habe dazu einen ersten Entwurf eines Dokumentes verfasst, welches ich gerne mit Euch abstimmen möchte.
Bitte schaut das Dokument unter folgenden Aspekten an:
– Ist das Dokument in sich verständlich und schlüssig?
– Ist jeder Satz verständlich/unverständlich?
– Ist ein Satz zwingend erforderlich oder gar überflüssig?
– Fehlen sinnvolle Regelungen?
– Gibt es überflüssige Regelungen?
Bitte gebt mir persönlich Rückmeldungen zu dem Dokument, damit ich es weiter entwickeln kann.
Ich möchte, dass wir das Thema im Kernteam beim nächsten Treffen zumindest in einer Rohfassung mal besprechen und dann sondieren, ob wir uns in diese Richtung weiter entwickeln wollen.
Aus meiner Sicht wäre damit eine Erweiterung der Geschäftsordnung gekoppelt, die wir entweder im Kernteam verabschieden können oder zur außerordentlichen Generalversammlung im Dezember durch die Generalversammlung entscheiden lassen.
Da bin ich auch noch offen, ich denke es könnte durchaus im Rahmen des Kernteams (als „geschäftsführendem Gremium“) entschieden werden, um es dann aber auch im Rahmen der aGV zu veröffentlichen.
Ich würde mich wohl fühlen, wenn wir hier auch einen pragmatischen Weg gehen:
Etwas praktisch in die Welt bringen und dann nach jeweils einem Jahr überprüfen, bestätigen, verändern.
Ich möchte diese Regelung auch nicht ohne einen konkreten Geschäftsbereich in die Welt bringen:
Also braucht es auch hierzu konkrete Beispiele.
Wer von Euch sieht sich motiviert etwas konkretes aufzubauen?
Was ich auch immer im Hinterkopf habe ist die Möglichkeit, bis jetzt eigene Unternehmen in die ReWiG zu integrieren, um der ReWiG zu „Gewicht/Bedeutung“ zu verhelfen.
Letztlich ist es aus meiner Sicht die Aufgabe der ReWiG Allgäu eG ein neues Wirtschaftssystem nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern es praktisch erfahrbar umzusetzen.
Herzliche Grüße,
Roland
Hier noch der Entwurf der [download-attachment id=“1048″ title=“Definition von Geschäftsbereichen“]
1 Kommentar
Ich bin für ordentliches Geld – Verdienen! für viele und nach GWÖ und nach Menschlichkeits-Prinzipien 🙂
und habe schon lange eine Lösung. 🙂 Nun mag ich auf der aktuellen Klausur ein Modell vorstellen (falls es dann nicht schon vollbracht ist :-)), was DAS möglich macht.
Meine Fragen an dieser Stelle, wie kann das integrativ mit der ReWiG geschehen, auch wenn das Projekt (theoretisch) auch unabhängig im Außen seinen Lauf nehmen kann und d WIRD?!
Ich bitte Euch alle um Mithilfe und Mitwirkung, die, die es wirklich interessiert.
In der aktuellen Zeit werde ich bemüht sein, die ReWiG-Webseite mit den aktuellen Daten und Bildern zum ökologischen Bauen / ÖkoDorf Allgäu anzubieten, um ein Grundverständnis für dieses TUN zu zeigen.
herzlich erst einmal jochen